| Autor |
Thema  |
|
Narkai
fleißiges Mitglied
  
190 Beiträge |
Erstellt am: 08 Sep 2006 : 11:15:16 Uhr
|
Ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, was so sie Liturgien und Gebete angeht, für die Götterdiner, ebenso wie das Götterlied, dass hier mal irgendwann kursierte. Es währe vieleicht ganz nett, wenn man solche Sachen mal an einem zentralen Ort sammeln würde, damit wir von einander was profitieren können. Zum Beispiel das zwölfgöttliche Glaubensbekenntnis... es macht, meiner ansicht nach Sinn, wenn alle die gleiche Version besitzen, damit man sie auch zusammen beten kann. Ich zum Beispiel möchte den Kram gerne auswendig lernen, das geht aber nur, wenn dann auch wirklich alle das selbe Bekenntnis haben, sonst gibt das nur Chaos. Ich würde mich gerne mal an das Glaubensbekenntnis setzen, es ein wneig umschreiben, damit eine Regelmäßigkeit in dne Aspekten vorhanden ist, damit man sie sich leichter merken kann, ebenso auch ihre Reihenfolge. Nun ist meine Frage, haltet ihr das für Sinnvoll, oder sagt ihr "Ich habe keinen Bock meins umzuschrieben, mir ist egal, ob wir alle das gleiche haben."
|
Wahrheit kommt immer auf den Standpunkt an. |
|
|
Faberon Noldis
Geselle Ingerimms
   
601 Beiträge |
Erstellt am: 08 Sep 2006 : 11:29:21 Uhr
|
Ich würde sagen: gültig ist die Version aus dem aktuellsten P&P-Regelwerk, also die Box "Götter und Dämonen". Da steht es übrigens im Buch "Götter, Kulte, Mythen" auf Seite 82 beim Bund des wahren Glaubens. Allerdings ist es vielleicht auch IT nicht so schlimm, wenn verschiedene Kirchen oder verschiedene Regionen leicht unterschiedliche Versionen des Glaubensbekenntnisses kennen - das sollte man mal IT diskutieren. Wenn du allerdings Vereinheitlichung möchtest, dann finde ich es seltsam, dass du das Glaubensbekenntnis (und das ist eigentlich das einzige, was mir einfällt, was wirklich ALLE Geweihten und Gläubige gleich kennen könnten) umschreiben willst - weil dann wäre quasi deine version die allgemeingültige, und dann müsstest Du dafür sorgen, dass jeder Neuling die auch kennt und so. daher würde ich mich auf das zuerst von mir gesagt einigen in dieser Hinsicht.
Als geweihter trete ich zwar außerhalb Ht derzeit nciht auf (daher weiß ich nicht, ob ich mich hier überhaupt angesprochen fühlen darf), aber sowas wie das Glaubensbekenntnis kennt ja auch jeder nichtgeweihte, ordentlich, zwölfgöttergläubige Aventurier, von daher betrifft es alle Spieler (außer die Exoten, bevor Iya tidur hier wieder seinen Senf auf mohisch dazugibt). |
 "Wir sind weniger an dem Rettich interessiert, als an dem Portal" |
 |
|
|
F.R.E.D.
Junior Mitglied
 
51 Beiträge |
Erstellt am: 08 Sep 2006 : 11:49:24 Uhr
|
Ich find die Idee nicht schlecht einheitliche Liturgien aufzusetzen. Das wird warscheinlich nur eins pro Gottheit geben, aber man hätte wenigstens eins pro Geweihtenschaft, was an den entsprechenden Gott geht was jeder dann kennen könnte. Muss ja nichts langes sein. Das Problem wird sein allen Leuten, die dabei beteiligt sein wollen gerecht zu werden (irgendeiner meckert immer). Ich schätze das es dann eher daran scheitern wird als an allem anderen. Ich kenn das aus der Informatik. Da machen sich einige Leute richtig mühe was allgemeines aufzusetzen und alle andern meckern, weil sies anders gemacht hätten. Ob der Standard dann übernommen wird ist dann eher ne Sache des Geldes. Fazit: machbar aber nicht ganz einfach. |
 |
|
|
Cordo
fleißiges Mitglied
  
129 Beiträge |
Erstellt am: 08 Sep 2006 : 12:03:31 Uhr
|
Also, wir haben auf dem Finsterkamm mit 1 Praiosgeweihter, 2 Phexgeweihten, 1 Traviageweihter, 1 Perainegeweihte und 1 Borongeweihter(ich), zusammen den Objektsegen gesprochen, um einen Klumpen blutiges Gold zu bannen.
Da wir leider keine einzige Vorlage hatten, haben wir spontan eine art "Universelle Fassung" geschrieben, welche zuerst die Zwölfe allgemein, und dann jeden der vertretenen Götter einzeln "angerufen hat". Das Zwölfgöttliche Glaubensbekenntnis war dabei sozusagen die Einleitung.
Dieses findet man übrigens auch hier: http://www.informatik.uni-bremen.de/~starbuck/BdF2/gebete.htm
Das ist auch die einzige Version, die ich kenne
Ich finde es besser, das mit den Liturgien bei Bedarf so spontan zu regeln, weil sonst womöglich das jeweils für den Kult spezifische verloren geht.
Davon abgesehen würde es ja auch nur die 12 allgemeinen Segnungen und vielleicht noch ein paar wenige der höheren Liturgien betreffen, wie Initiation und so, aber auch da hat ja jede Kirche ihre eigene Art, was ich auch ganz gut finde.
|
Wir sind Golgaris Krallen auf Dere! |
 |
|
|
Felian
Senior Mitglied
   
707 Beiträge |
|
|
Befinna
Junior Mitglied
 
77 Beiträge |
Erstellt am: 08 Sep 2006 : 12:26:06 Uhr
|
Also ich halte verschiedene Versionen durchaus für angemessen, da es sich ja nun mal nicht um eine, sondern gleich um 12 verschiedene, eigenständige und eigenwillige Kirchen handelt, die dieses Gebet verbreiten sollten. Und die haben sich gewisslich niemals zusammengesetzt und auf eine gemeinsame Version geeinigt. Schon mal was von einem zwölfgöttlichen Kirchentag gehört? Ich halte das Zwölfgötterbekenntnis ohnehin nur für halbgut, da nun mal jeder Geweihte Angehöriger seiner eigenen Kirche ist und eben seine eigene Gottheit anbetet. Klar, die anderen gibt es auch, aber das sind andere Kirchen. Insofern halte ich das Bekenntnis für ein Gebet, dass man vielleicht noch Kindern beibringt, das aber eigentlich nicht unbedingt in einen Gottesdienst gehört. Ich gebe zu, ich habe das Ding auch schon oft genug verwendet, jedoch nur aus dem einfachen Grund, dass es das einzige Gebet ist, dass auf dem Larp halbwegs bekannt ist. Und da war es bislang völlig ausreichend, dass die Leute ein bisschen mitmurmeln konnten, auf den Wortlaut hat da niemand geachtet. Einmal ganz davon abgesehen, dass ich gewiss nicht die mühevoll geschriebene Variante aus dem Gebetbuch mittels Tippex verunstalten werde... |
Befinna Perina von Harmlyn Meisterin der Ernte zu Elgern-Scharten |
 |
|
|
Goot EN
super aktives Mitglied
    
2038 Beiträge |
Erstellt am: 08 Sep 2006 : 16:29:15 Uhr
|
es stimmt schon dass es viele varianten (in sprache wie auch gestik) von liturgien gibt. ausnahme sind hier nur sehr mächtige oder artefaktgebundene liturgien. man muss sich auch veranschaulichen das DSA international ist, weshalb es nach land, region oder sogar stadt kaum vereinheitlichung gibt (auch der grund warum man beim p&p sprachen so leicht steigern kann). ganz davon abgesehen dass man unter einem gewissen aufwand seine liturgien auch persönlich modifizieren kann...
fazit: es gibt einfach keine vereinheitlichung unter liturgien wie es auch die abstraktesten zweige unter den kirchen selbst gibt (schon allein der südliche standort hat meistens eine "ungewöhnliche" kirchenstruktur zufolge). |

|
 |
|
|
Faberon Noldis
Geselle Ingerimms
   
601 Beiträge |
Erstellt am: 08 Sep 2006 : 19:39:12 Uhr
|
wobei das Glaubensbekenntnis jetzt ja keine Liturgie im Sinne des Regel-Terminus ist. Für die Liturgien gibts ja teilweise Gebete, teilweise steht da "seid kreativ..." - und ich habe auch immer die Texte, die da standen nur als Vorschläge aufgefasst und mich in Kreativität geübt. Ich persönlich bete lieber irgendwas Spontanes als den Heilsegen irgendwo abzulesen oder mich beim Aufsagen zu verhaspeln. Und die Erfahrung von mehr als zehn Cons unter Aventurien-Larp-Regeln hat gezeigt, dass die Liturgien auch mit einem anderen Text wirken 
und was die "normalen" Gebete angeht: Der link von Cordo zum Glaubenbekenntnis ist insofern schön, als dass das wohl zur Phexkirche gehört - was man daran erkennt, dass Phex als erstes genannt wird - vor Praios. Und das finde ich auch gut so. Ich würde nach der Diskussion hier jetzt sogar eher absichtlich eine eigene Version schreiben, ihr einen tollen Namen geben (das Zwölfgöttliche Glaubensbekenntnis nach dem heiligen Ingrimus von Abilacht in der Fassung von 982 B.F. oder so) und das dann vor allen Kollegen als einzig Wahres verteidigen, wenn es an den gemeinsamen Gottesdienst geht... würde die Differenzen zwischen den Kirchen auch mal in so eher "unwichtigen" Dingen stärker ins Spiel bringen... |
 "Wir sind weniger an dem Rettich interessiert, als an dem Portal" |
 |
|
|
Bernika
super aktives Mitglied
    
2102 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 09:14:17 Uhr
|
Das mit dem Glaubensbekenntnis habe ich in meinem Gebetbuch auch so gehandhabt. Bei mir steht halt Peraine an erster Stelle. Noch vor Praios. Das wäre, denke ich, eine hübsche und einfach zu machende Variierung für jede des zwölfgöttlichen Kirchen. Und wenn man kirchenübergreifend zusammen beten will, dann nimmt man die "allgemeine" Version in der normalen Reihenfolge der Götter. Also Praios zuerst. SO haben wir es auf dem Finsterkamm gehandhabt.
Was mich mehr interessieren würde statt der Liturgien, die doch zu einem großen Teil auch im Wortlaut in den P&P-Regeln zu finden sind, das wären Gebete und Lieder der einzelnen Kirchen. Daß man da mal zentral etwas zusammensammelt. Das würde Geweihten-Neulingen sicher den Einstieg erleichtern, wenn sie schon einmal das eine oder andere Gebet hätten, das dann wenigstens auch die anderen Geweihten ihrer Kirche kennen (könnten). Damit man zusammen beten kann.
Ein paar Lieder wären auch nicht schlecht. Nicht nur für die Geweihtenspieler, sondern für alle DSA-LARPer, damit man mal zusammen einen Choral singen kann. Wäre schön, wenigstens für jede Kirche ein bekanntes Lied zu haben. |
Aktive Rollen: Elyssa Niobalde di Sansegostiano, ehemalige nostrische Frankfreie und nun horasische Esquiria (Nos 6, Hor 2+3+5+7, WB 1) Selwyne von Beereskow, festenländische Bronnjarin (Sil 2, ZG 1.5, SG 3, div. andere Bornlandcons) Feqzandra sala Sahib Oswyn, Beherrschungsmagierin und Seelenheilkundige (sehr viele Cons...) Raugund gebranntmarkte Büßerin und jetzt Praios-Novizin (PzE 1-5) Ailbhe vom Swartenhof albernische Waffenmagd (dgT) Chryseis von Kutaki Zyklopäische Medica für die Sechssäftelehre (dgT2, WK 8+9) |
 |
|
|
Faberon Noldis
Geselle Ingerimms
   
601 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 10:51:47 Uhr
|
Ja, das mit zentralen Gebeten und Liedern wäre nicht schlecht. In der G&D-Box finden sich da ja auch einige (zu jeder Gottheit mindestens eines). selbst schreiben ist zwar auch schön, aber dann existiert das Problem der Verbreitung. Im Netz existieren ja auch schon solche Sammlungen. Ich fürchte, ein einheitlicher Gebetskanon müsste entweder von der Redaktion kommen oder man muss sich was zusammenstellen und dann persönlich dafür sorgen, dass man es den Mitspielern ans Herz legt.
Und zu den Liedern: Auch ganz toll nur - woher nehmen? und wie es den Leuten beibringen? da müsste man dann wirklich mal einen IT-Gottesdienst mit abhalten und es den leuten IT beibringen (so geschehen - recht spontan - auf einer HT-con. Da haben wir zum Ingerimmdienst einen textmässig recht neutralen katholischen lateinischen Kanon gesungen, wobei da dann immer das Problem ist, ob man die "echten" Kirchenlieder einfach so nehmen sollte oder zumindest den Text abändern oder sogar garnicht...). Die meisten Leute behaupten ja sowieso leider, sie könnten nicht singen... |
 "Wir sind weniger an dem Rettich interessiert, als an dem Portal" |
 |
|
|
Cordo
fleißiges Mitglied
  
129 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 10:54:22 Uhr
|
Ich hatte onehin schon vor, für Boron ein eigenes Glaubensbekenntnis zu schreiben, und eventuell auch ein oder zwei einfachere Lieder für den Gottesdienst. Für die Boron-Kirche gibt es ja bereits das bekannte "Schwarze Buch" auf www.golgariten.ch, da steht schon einiges drin, ist aber doch ausbaubedürftig. Wir könnten ja erstmal sammeln, was schon da ist. |
Wir sind Golgaris Krallen auf Dere! |
 |
|
|
Befinna
Junior Mitglied
 
77 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 10:57:01 Uhr
|
Tja, Lieder wären schon eine feine Sache, ja... Ich habe bereits einiges an umgedichteten Werken hier. Meistens habe ich als Vorlage das gute alte Kirchengensangbuch genommen, da der Vorteil ist, dass die Melodien dann doch einige Leute schon kennen und schneller mitsingen können. Nun würde mich mal interessieren, wie ihr dazu steht. Ist das Umtexten von Liedern, die ot kirchlichen Ursprungs sind ok für euch? Oder hättet ihr Skrupel, diese dann auch zu singen? |
Befinna Perina von Harmlyn Meisterin der Ernte zu Elgern-Scharten |
 |
|
|
Faberon Noldis
Geselle Ingerimms
   
601 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 11:03:21 Uhr
|
Stimmt, Ihr wart da mit dem klassiker "Bewahr uns Perain', behüt uns Perain'" ja schon vorne mit dabei - übrigens ein Lied, das ich sehr gerne mag und auch schon mal über Umdichtung nachgedacht habe... Umdichten muss man aber meistens doch, die christlichen Texte eignen sich höchstens für Tsa. Außer man nimmt Lieder, die von Sachen aus dem alten testament berichten (kennt jemand das Miriam-Lied?) und ändert nur die Namen, dann hat man ne nette Geschichte, die allerdinsg nicht ganz zum DSA-Hintergrund passt. Der Kanon, den wir auf HT gesungen haben, war "benedictus qui venit in nomine domini". Prinzipiell habe ich persönlich nichts gegen das verwenden von Kirchenliedern. Aber vielleicht könnte man versuchen, gewöhnliche Melodien zu nehmen - die klingen dann leider nur oft nicht so anch Gottesdienst. Wobei das eine interessante Frage aufwirft - wann ist ein Lied ein Kirchenlied? wenn es im Gesangbuch steht? oder wenn es religiösen Inhalt hat? |
 "Wir sind weniger an dem Rettich interessiert, als an dem Portal" |
Bearbeitet von: Faberon Noldis am: 09 Sep 2006 11:05:02 Uhr |
 |
|
|
Narkai
fleißiges Mitglied
  
190 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 12:25:10 Uhr
|
Das mit dem umschreiben hatte ich deshalb gesagt, weil ich das Glaubensbekenntnis im Götter, Mythe, Kulte nicht gesehen hatte, ich hatte nur im Internet geschaut und da gab es mehrere Versionen. Da es ein allgemeinens gibt, ist das eh hinfällig *lächel*. Ich sollte mal aufmerksamer die Bücher lesen
Es gab doch zum einen das Lied, dass die Rondrakirche begoonnen hat, dass eigendlich.. wie heisst das eigendlich orginal? "Spann den Wagen an"?
Dazu haben doch auch schon andere zu anderen Göttern was gedichtet. Also ich finde das nicht schlimm, oT Kirchenlieder zunehmen. Die haben einen schönen Klang und eigenen sich zum Choral einfach. |
Wahrheit kommt immer auf den Standpunkt an. |
 |
|
|
Cordo
fleißiges Mitglied
  
129 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 12:35:18 Uhr
|
Für mich spricht nichts dagegen, Kirchenlieder umzudichten. Es gibt da auch so viele von, daß man da eine reiche Auswahl an Melodien hat. Allein vom Sanctus/Benedictus kenne ich glaube ich schon 4 oder 5 Varianten in verschiedenen Tonlagen und Textlängen. Und als gesprochenes Gebet ist das auch sehr schön.
Einige Texte würden sich durchaus auch für Praios eignen, wenn man sie noch etwas verschärft. Allerdings würde ich persönlich die Texte nicht übernehmen, da hätte ich dann doch irgendwie Skrupel. Mit Umdichten hätte ich dagegen kein Problem.
Was ein Kirchenlied ist, kann man so glaube ich nicht beantworten. Einerseits sind das Lieder, die in der Kirche gesungen werden, aber wenn man sich mal heutige Jugendmessen und Jugendgesangbücher anschaut, finden sich da auch Popsongs und anderes modernes Liedgut. Hinzu kommen die ganzen NGL`s (Neue geistliche Lieder), die noch nicht im Gesangbuch stehen, in manchen Gemeinden aber schon längst fester Bestandteil sind. Es müssen nicht unbedingt Lieder mit explizit religiösem Inhalt sein, sondern es reicht, wenn sie eine gewisse Projektionsfläche für religiöse Themen haben. Ich studiere OT Theologie und habe da bereits ein paar wirklich abgefahrene Sachen erlebt... |
Wir sind Golgaris Krallen auf Dere! |
 |
|
|
Nitakis Nanduriopoulos
Senior Mitglied
   
719 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 15:08:21 Uhr
|
Um verwirrungen vorzubeugen: darf ich vorstellen: mein neues Profil (aka Faberon Noldis)
Dann bist Du ja genau derjenige, den ich mich dieser Frage ansprechen wollte - interessant, dass die Leute dann doch im larp immer das spielen, was sie auch im richtigen leben machen... 
aber deine Aussage bestätigt ja nur: so pauschal kann uns also keiner die Kirchenlieder verbieten, weil es könnte ja jedes lied ein kirchenlied sein, und dann dürften wir garnicht mehr singen und das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein (oder so ähnlich). Umdichten muss man dann ja eh meistens - und wenn man im benedictus nur für domini einen aventurischen götternamen einsetzt - dann hats auch mehr Bezug zum Spielen.
|
Schwarze Lande 1&2: Falk v. Firunstein (möge Boron seiner Seele gnädig sein) Schwarze Lande 3: Efferdbruder Perval "Hobs" Hobinger Thorwal 8: Byrni Hjalgarson, Skalde der Knurrhahn-Sippe von der Insel Manrek sonst: Nitakis Nanduriopoulos, zyklopäischer Mechanicus und Universalgelehrter |
 |
|
|
Nitakis Nanduriopoulos
Senior Mitglied
   
719 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 15:12:28 Uhr
|
Ach ja, zu diesem götter-Kanon (auf Spann' den Wagen an): Das war glaube ich irgendwo im HT-Bereich und den gibt es wohl nicht mehr, damit ist da swohl im Datenlimbus verschwunden. Was wir immmer als "Rondra-Choral" singen (wobei ich nicht weiß, von wem das letztendlich stammt, das ist nach FK1 irgendwie aufgetaucht), ist:
Rondra, Kampf und Ehre starker Glaube Kampfgeist mehre Führe unsere Klingen, führe unsre Klingen!
usw.
Es war dann irgendwann mal lustig, auch zu den anderen Göttern Strophen zu dichten (und irgendwann dann auch zu den Erzdämonen), aber gesungen wurde da bisher in meiner Gegenwart nie was von. |
Schwarze Lande 1&2: Falk v. Firunstein (möge Boron seiner Seele gnädig sein) Schwarze Lande 3: Efferdbruder Perval "Hobs" Hobinger Thorwal 8: Byrni Hjalgarson, Skalde der Knurrhahn-Sippe von der Insel Manrek sonst: Nitakis Nanduriopoulos, zyklopäischer Mechanicus und Universalgelehrter |
 |
|
|
Cordo
fleißiges Mitglied
  
129 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 18:06:56 Uhr
|
@Nitakis/Faberon:
Tja, wenn man OT etwas kann, kann man das eben auch IT besser.. 
Verbieten kann es sowieso keiner. Ich finde es ok, denn wir übernehmen im LARP ja auch so viele andere Dinge. Ich hab auch schon Ministrantenkleidung im LARP getragen (Die ist nunmal wie geschaffen dafür... ). Nur muss halt die Intention klar sein. Man sollte sich schon bewußt sein, daß man mit reellen Werten hantiert, und es könnte durchaus jemand anstoss dran nehmen, und sei es nur dadurch, daß er mit der Melodie etwas assoziiert, daß OT ist.
Solange daß im Vorfeld nicht abzusehen ist, sehe ich da gar kein Problem, solange es wirklich nur um Lieder geht. |
Wir sind Golgaris Krallen auf Dere! |
 |
|
|
Bernika
super aktives Mitglied
    
2102 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 20:21:49 Uhr
|
Bei allzu bekannten Kirchenliedern hätte ich etwas Skrupel. Da könnte sich doch jemand auf den Schlips getreten fühlen. Also ein "Großer Gott, wir loben dich" würde mir z.B. ungeeignet erscheinen. Aber es gibt ja noch genug andere Lieder, die weniger bekannt sind. Oder man verwendet säkulare bekannte Melodien. Die Texte sollte man gut adaptieren oder ganz selbst schreiben. Damit es schön paßt und nicht zu unangebrachten Heiterkeitsausbrüchen wegen der Parallelen zur irdischen Variante führt.
Ich habe für Peraine einen Choral geschrieben, dessen Melodie ich aus einem britischen Gesangbuch genommen habe. Ist recht eingängig und dürfte daher schnell von anderen Leuten aufgenommen werden. Aber bekannte Melodien wären natürlich noch besser. Da müßte man nur noch den Text lernen. Oder zumindest den Refrain. Und das sollte ja schnell gehen.
Wäre zur Zeit für Liedgut für die Perainekirche sehr dankbar. Gunildas Gebetbuch ist noch nicht allzu gut bestückt, obwohl ich meinen Glaubensschwestern da schon viel zu verdanken habe. |
Aktive Rollen: Elyssa Niobalde di Sansegostiano, ehemalige nostrische Frankfreie und nun horasische Esquiria (Nos 6, Hor 2+3+5+7, WB 1) Selwyne von Beereskow, festenländische Bronnjarin (Sil 2, ZG 1.5, SG 3, div. andere Bornlandcons) Feqzandra sala Sahib Oswyn, Beherrschungsmagierin und Seelenheilkundige (sehr viele Cons...) Raugund gebranntmarkte Büßerin und jetzt Praios-Novizin (PzE 1-5) Ailbhe vom Swartenhof albernische Waffenmagd (dgT) Chryseis von Kutaki Zyklopäische Medica für die Sechssäftelehre (dgT2, WK 8+9) |
 |
|
|
Nitakis Nanduriopoulos
Senior Mitglied
   
719 Beiträge |
Erstellt am: 09 Sep 2006 : 21:10:39 Uhr
|
Wow, ein Choral klingt gut. Mit Chorsatz? Ich würde das Stück gerne kennenlernen. Bist Du auf Thorwal und hälst Du da zufällig einen Gottesdienst?  |
Schwarze Lande 1&2: Falk v. Firunstein (möge Boron seiner Seele gnädig sein) Schwarze Lande 3: Efferdbruder Perval "Hobs" Hobinger Thorwal 8: Byrni Hjalgarson, Skalde der Knurrhahn-Sippe von der Insel Manrek sonst: Nitakis Nanduriopoulos, zyklopäischer Mechanicus und Universalgelehrter |
 |
|
|
Andi
super aktives Mitglied
    
1694 Beiträge |
Erstellt am: 11 Sep 2006 : 10:09:36 Uhr
|
Wenn ich meine Phex-Gebetssammlung fertig habe, dann werd ich sie abtippen und veröffentlichen.
Habe auf FK bemerkt, dass man nicht zu viele Gebete zu den verschiedensten Anlässen haben kann. Und zumindest kirchenintern rockt es, wenn man evtl unisono und ohne Vorlage ein kleines Gebet einfach sprechen kann.
Ich werde auch die Liturgien für Phex modifizieren. Das habe ich bisher spontan gemacht, aber wenn ich eh Gebete schreibe, kann ich da ja auch was zusammenkritzeln. ;)
Allgemein stimme ich Christian mit der "Kann"-Richtlinie zu. In meinen Augen ist erlaubt, was mindestens so schön ist wie die Worte im Regelwerk. Und es ist einfach 10x schöner, wenn ich den zu Segnenden erst einmal frage, wie er heißt, was er getan hat, wie er den Segen vergelten will, was seine letzte Phex-gefällige Tat war, seine letzte schwere Untat usw... das dann einbauen und dann erst "losschicken" nach oben. (Klar, beim Lebensretter-Heilsegen haut das nicht.)
Lieder, Choräle... alles toll! ;) her damit! Es ist leichter, Dinge umzudichten als sie zu erfinden
Cya
Andi |
"Auge der Gasse" - DSA -Basics und Live-Rollenspiel (http://www.augedergasse.de) |
 |
|
|
Bernika
super aktives Mitglied
    
2102 Beiträge |
Erstellt am: 11 Sep 2006 : 12:22:50 Uhr
|
@Nitakis: Nein, ohne Chorsatz. Ich besitze zu dem eigentlichen Choral nur eine einfache Vertonung in einem Gesangbuch. Und zu LvT komme ich leider auch nicht. Mal sehen, ob man sich dann auf Nostria 5 "hört". |
Aktive Rollen: Elyssa Niobalde di Sansegostiano, ehemalige nostrische Frankfreie und nun horasische Esquiria (Nos 6, Hor 2+3+5+7, WB 1) Selwyne von Beereskow, festenländische Bronnjarin (Sil 2, ZG 1.5, SG 3, div. andere Bornlandcons) Feqzandra sala Sahib Oswyn, Beherrschungsmagierin und Seelenheilkundige (sehr viele Cons...) Raugund gebranntmarkte Büßerin und jetzt Praios-Novizin (PzE 1-5) Ailbhe vom Swartenhof albernische Waffenmagd (dgT) Chryseis von Kutaki Zyklopäische Medica für die Sechssäftelehre (dgT2, WK 8+9) |
 |
|
|
feytalar
fleißiges Mitglied
  
334 Beiträge |
Erstellt am: 13 Sep 2006 : 03:13:17 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Nitakis Nanduriopoulos
... interessant, dass die Leute dann doch im larp immer das spielen, was sie auch im richtigen leben machen... 
Hmm, interessante These, aber in real life vertreib ich kein Dämonen und rufe ich auch kein Geisten in mein Keller.  |
"Saya tidak mengerti" 
|
 |
|
|
Nitakis Nanduriopoulos
Senior Mitglied
   
719 Beiträge |
Erstellt am: 13 Sep 2006 : 11:26:05 Uhr
|
   Der Umkehrschluss ist natürlich auch nicht schlecht...
   |
Schwarze Lande 1&2: Falk v. Firunstein (möge Boron seiner Seele gnädig sein) Schwarze Lande 3: Efferdbruder Perval "Hobs" Hobinger Thorwal 8: Byrni Hjalgarson, Skalde der Knurrhahn-Sippe von der Insel Manrek sonst: Nitakis Nanduriopoulos, zyklopäischer Mechanicus und Universalgelehrter |
 |
|
|
Oberoberhexe
fleißiges Mitglied
  
238 Beiträge |
Erstellt am: 19 Sep 2006 : 12:10:26 Uhr
|
Also ich hatt mir ja die Liturgien die ich kann extra aufgeschrieben. Aber eigentlich - TSA findet es bestimmt sowieso langweilig wenn man immer das gleiche sagt. Und die Ewigjunge wirds bestimmt auch so verstehen was ich mein. Also hab ich den Text halt jedesmal ein bissl abgewandelt.  Leider kam ich nie dazu nen Heilsegen außerhalb von Riesenchaos zu sprechen, oder wenn die Person nicht bewusstlos war, weil bestimmt funktioniert der auch viel besser wenn man mit dem Verwundeten zusammen was singt. Hatte ja extra vorher noch Kinderlieder durchgeschaut...
Aber ich hab auch versucht mal ein paar normale Gebete an die Zwölfe zu finden damit man auch mal einfach so zusammen beten kann. Wenn nicht immer alles so drunter und drüber gegangen wär hätte man zum Beispiel dann morgens einen gemeinsamen Gottesdienst abhalten können. Das hätte sicher mal noch richtig Stil. Wir haben ja in Thorwal festgestellt dass die unterschiedlichen Kirchen durchaus prima zusammenarbeiten können wenn sie nur wollen, beim Begräbnis der zwei Banditen hats ja auch geklappt und das was dabei rauskam fand ich, dafür dass es völlig improvisiert war, sehr schön. Und auch wenn das unterschiedliche Kirchen sind, die so ihre Differenzen haben und sich auch nicht immer so toll verstehen, so glauben sie trotzdem immernoch alle an die Zwölfe als weltbestimmende Mächte. |
 |
|
|
Nitakis Nanduriopoulos
Senior Mitglied
   
719 Beiträge |
Erstellt am: 19 Sep 2006 : 12:44:08 Uhr
|
War ein bisschen schade, dass bei unserem kleinen See-Reinigungs-Gottesdienst nur ein Geweihter dabei war.... aber immerhin sind wir so in den Genuss einer nicht ganz ... ähem... wie soll ich sagen... den allgemeinen Ansichten entsprechenden Predigt gekommen...
und wenn ich beim Heilsegen mit Dir Kinderlieder singen darf, lass ich mich nächstes Mal extra vor deinen Augen niederschlagen und steiger noch Selbstbeherrschung, damit ich nicht gleich bewusstlos werde... |
Schwarze Lande 1&2: Falk v. Firunstein (möge Boron seiner Seele gnädig sein) Schwarze Lande 3: Efferdbruder Perval "Hobs" Hobinger Thorwal 8: Byrni Hjalgarson, Skalde der Knurrhahn-Sippe von der Insel Manrek sonst: Nitakis Nanduriopoulos, zyklopäischer Mechanicus und Universalgelehrter |
Bearbeitet von: Nitakis Nanduriopoulos am: 19 Sep 2006 12:48:59 Uhr |
 |
|
|
Oberoberhexe
fleißiges Mitglied
  
238 Beiträge |
Erstellt am: 19 Sep 2006 : 13:26:40 Uhr
|
Zur See-Reinigung seid ihr leider losgerannt als ich noch völlig verpennt mit etwa 5 Stunden fehlendem Schlaf im Bad stand und versucht hab die Augen aufzubekommen. Wenn ihr auf mich gewartet hättet wär ich gerne mit... Aber wenn ihr nächstes Mal nicht mitten im Kampfgetümmel umfallt, oder während draußen grad die Untoten für einen Verletztenansturm sonderesgleichen sorgen, können wir das mit dem Singen gerne machen. Nächstes Mal hab ich auch vor Fingerfarbe mitzunehmen, weil bunt anmalen hilft bestimmt noch mehr.. 
Also wenn irgendwer lustige Ideen hat wie man Kinderlieder etwas umdichten könnt immer her damit. Ich werd auch mal schaun dass ich mir da was überleg. Und dem Bruder Traviafried bring ich das Singen auch noch bei egal wie sehr er sich wehrt...  |
 |
|
|
Bernika
super aktives Mitglied
    
2102 Beiträge |
Erstellt am: 19 Sep 2006 : 14:10:28 Uhr
|
| Kommst du auch zu Nostria 5? Eine singende Tsageweihte könnte ein toller Moralbooster sein, wenn man in den Schwarzen Landen bei all den Untoten, Paktierern, Dämonen und sonstigem finsteren Volk schon am Verzweifeln ist. |
Aktive Rollen: Elyssa Niobalde di Sansegostiano, ehemalige nostrische Frankfreie und nun horasische Esquiria (Nos 6, Hor 2+3+5+7, WB 1) Selwyne von Beereskow, festenländische Bronnjarin (Sil 2, ZG 1.5, SG 3, div. andere Bornlandcons) Feqzandra sala Sahib Oswyn, Beherrschungsmagierin und Seelenheilkundige (sehr viele Cons...) Raugund gebranntmarkte Büßerin und jetzt Praios-Novizin (PzE 1-5) Ailbhe vom Swartenhof albernische Waffenmagd (dgT) Chryseis von Kutaki Zyklopäische Medica für die Sechssäftelehre (dgT2, WK 8+9) |
 |
|
|
Oberoberhexe
fleißiges Mitglied
  
238 Beiträge |
Erstellt am: 19 Sep 2006 : 14:30:26 Uhr
|
Also hinkommen wollten wir sofern es sich irgendwie einrichten lässt auf jeden Fall. Aber eigentlich bin ich schon dabei mir einen etwas belagerungstauglicheren Char zu basteln. So als überzeugter Pazifist hat man es da doch etwas sehr schwer. Ich musst ja hier schon feststellen dass das ganz fies auf die Nase geben kann wenn man sich unbewaffnet zwischen die Fronten wirft um zu verhindern dass da weitergekämpft wird.. (auch wenns nur ne harmlose Prügelei war)
Aber keine Sorge, auch wenn der nächste Char einen deutlich tragischeren Hintergrund hat wird da trotzdem genug Raum für Tanz und Gesang sein. |
 |
|
|
Nitakis Nanduriopoulos
Senior Mitglied
   
719 Beiträge |
Erstellt am: 19 Sep 2006 : 16:43:46 Uhr
|
| Ich finde ehrlich gesagt eine Tsageweihte bei einem Feldzug in die schwarzen Lande auch völlig fehl am Platz. Die Moral müssten da eher die Rondrianer hochhalten... |
Schwarze Lande 1&2: Falk v. Firunstein (möge Boron seiner Seele gnädig sein) Schwarze Lande 3: Efferdbruder Perval "Hobs" Hobinger Thorwal 8: Byrni Hjalgarson, Skalde der Knurrhahn-Sippe von der Insel Manrek sonst: Nitakis Nanduriopoulos, zyklopäischer Mechanicus und Universalgelehrter |
Bearbeitet von: Nitakis Nanduriopoulos am: 19 Sep 2006 16:44:16 Uhr |
 |
|
|
Bernika
super aktives Mitglied
    
2102 Beiträge |
Erstellt am: 19 Sep 2006 : 16:53:20 Uhr
|
| Habt ja schon recht. Aber zum fröhlichen Lachen werden uns die Rondrianer sicher nicht bringen. Dazu wäre Tsa schon geeigneter gewesen. |
Aktive Rollen: Elyssa Niobalde di Sansegostiano, ehemalige nostrische Frankfreie und nun horasische Esquiria (Nos 6, Hor 2+3+5+7, WB 1) Selwyne von Beereskow, festenländische Bronnjarin (Sil 2, ZG 1.5, SG 3, div. andere Bornlandcons) Feqzandra sala Sahib Oswyn, Beherrschungsmagierin und Seelenheilkundige (sehr viele Cons...) Raugund gebranntmarkte Büßerin und jetzt Praios-Novizin (PzE 1-5) Ailbhe vom Swartenhof albernische Waffenmagd (dgT) Chryseis von Kutaki Zyklopäische Medica für die Sechssäftelehre (dgT2, WK 8+9) |
 |
|
Thema  |
|
|
|